Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz

Ferienstrasse Silberstrasse

Mehr als 30 Besucherbergwerke, Schauplätze lebendigen Brauchtums, prächtige Hallenkirchen und historische Bergstädte reihen sich wie Perlen an einer Schnur. Auf etwa 275 Kilometern, zwischen Zwickau und Dresden und auch grenzübergreifend nach Tschechien hinein, verbindet die Ferienstraße eindrucksvoll die Zeugen der Geschichte.


Auf etwa 275 Kilometern, zwischen Zwickau und Dresden und auch grenzübergreifend nach Tschechien hinein, verbindet die Ferienstraße eindrucksvoll die Zeugen der Geschichte. Diese herausragenden Kulturschätze und hochkarätige Veranstaltungen begründen den heutigen Reichtum des Erzgebirges.

Also folgen Sie einfach dem silbernen Band auf Ihrer persönlichen Entdeckungsreise zu den Schätzen der Erlebnisheimat Erzgebirge.

 

Sächsisch-Böhmische Silberstraße

800 Jahre Bergbaukultur bequem per Auto erfahren

Entdecken Sie das Erzgebirge entlang der Silberstrasse, welche auf einer Länge von 275 km Städte und Stätten des jahrhundertealten Silberbergbaus verbindet, wie sie sonst nirgendwo in Deutschland in ihrer Vielfalt begeistern!

Wer im Erzgebirge unterwegs ist, dem begegnet das Brauchtum der Bergleute auch heute noch allerorten. Das herzliche "Glück auf", das einem hier entgegenschallt, ist bester Beweis dafür. Wo es seine Wurzeln hat, das lässt sich am besten mit einer Einfahrt in eines der vielen Schaubergwerke erkunden.

Nirgendwo in Deutschland gibt es heute so viele Sachzeugen aus dem Bergbau des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit, so viele Bau- und Kunstwerke mit bergmännischem Bezug wie im Erzgebirge. Sie bilden eine europaweit einzigartige Kulturlandschaft, derentwegen die Region den Welterbe-Titel anstrebt. 

Bereits vor mehr als 800 Jahren entdeckten die Erzgebirger, dass ihr Boden reich an Erzen ist, und sie machten sich daran, den wertvollen Schatz zu heben. So entstanden unzählige Stollen und Schächte, Hammerwerke und Schmelzhütten. Nach und nach entwickelte sich eine moderne Industrieregion, deren Ruf tausende Menschen folgten. Mit dem neuen Reichtum wurden prächtige Städte gebaut, zum Beispiel Marienberg – ein komplett auf dem Reißbrett entworfener Ort oder auch die Bergstadt Freiberg, als die Silberstadt schlechthin. Es wurden aber auch prächtige Sakralbauten, wie der Freiberger Dom, die St.-Annenkirche in Annaberg-Buchholz und die St. Wolfgangskirche in Schneeberg errichtet, die noch heute zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern Deutschlands zählen. 

Die Zeugen der verschiedenen Bergbauepochen reihen sich – wie Perlen an einer Schnur – entlang der Sächsisch-Böhmischen Silberstraße. Auf etwa 275 Kilometern zwischen Zwickau bis nach Dresden und grenzüberschreitend bis nach Tschechien zeigt der alte Handelsweg eindrucksvoll, wie der Alltag damals ausgesehen haben muss. Sie erzählt die Geschichte des glänzenden Metalls, das diese Region so prägte. Mühlen, Kupferhämmer, die erste Rechenschule von Adam Ries und Silbermannorgeln sind ein kleiner Teil dessen, was an Attraktionen im Erzgebirge auf wissbegierige Besucher wartet.

Sehr lange gab der Bergbau den Takt an. Aus ihm entwickelten sich die Weihnachtstradition und die Handwerkskunst des Erzgebirges sowie Sitten und Gebräuche, die bis heute lebendig sind und am intensivsten im Advent erlebbar werden. In diesen Tagen begleiten feierliche Fanfarenklänge die Bergleute beim Aufmarschieren in ihren prächtigen Trachten.

Details zur ausgewählten Route

Strecke 146657 m
Dauer 135 m
Aufstieg 2054 m
Abstieg 2200 m

Wegpunkte

Brand-Erbisdorf

Huthaus Einigkeit

Im Museum kann man sich auf den Weg des Silbererzes begeben.  …

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

i
Foto: Yvonne Lancho, Silberstadt® Freiberg ©Albrecht Holländer Artworks
Freiberg

Große Kreisstadt / Universitätsstadt/…

»Glück Auf« – so grüßen sich die Freiberger noch heute – in der Stadt, wo Bergleute über…
Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz

1496 nach reichhaltigen Silberfunden wurde die heutige Berg- und Adam-Ries-Stadt am Fuße…

Schneeberg

"St. Wolfgangskirche" Schneeberg …

Die spätgotische Kirche St. Wolfgang in Schneeberg ist seit 1534 eine evangelische…
Annaberg-Buchholz

Bergkirche St. Marien…

Einzige bergmännische Sonderkirche Sachsens

Freiberg

Tierpark Freiberg

Auf einem Areal von ca. 3 ha haben Sie die Möglichkeit, Ihre Freizeit in…
Marienberg

Kids-Arena Marienberg

Wirklich megastark, der Kinder-Indoor-Fun-Park mit über 2000m² im marena…

Wolkenstein

Museum im Schloss Wolkenstein …

Die Burg Wolkenstein, meist jedoch Schloss Wolkenstein genannt, ist eine…
Freiberg

Silberbergwerk "Reiche Zeche"…

Mit 800 Jahren Tradition und 1.000 Erzgängen ist das Freiberger Silberbergwerk eines der…

Freiberg

Dom St. Marien Freiberg

Der Dom ist bedeutendster mittelalterlicher Sakralbau und zugleich Wahrzeichen der…
Zwickau

August Horch Museum Zwickau gGmbH …

Automobile Geschichte in einer neuen Dimension erleben - Ein Rendezvous mit der…

Pockau-Lengefeld

Technisches Museum Ölmühle Pockau …

Die einzige von ehemals 16 Mühlen im Mündungsgebiet der Pockau in die Flöha. Im…
Schneeberg

Museum für bergmännische Volkskunst …

Eindrucksvoll zeigt die Ausstellung die bergmännische Volkskunst des westlichen…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

i
Foto: D. Knoblauch, kreissldesign, Thermalbad Wiesenbad Gesellschaft für Kur und Rehabilitation mbH
Thermalbad Wiesenbad

Therme Miriquidi Thermalbad Wiesenbad…

Die Gesundheitsquelle im Erzgebirge! Neben einer modernen Kurklinik befindet sich in…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schwarzenberg

Schloss Schwarzenberg

Um 1150 als mittelalterl. Burganlage gegründet, war Schloss…
Marienberg

Museum sächsisch-böhmisches…

Einmalig in der Region - das Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge im Bergmagazin! …
Pockau-Lengefeld

Technisches Museum Kalkwerk Lengefeld…

Das bedeutendste technische Denkmal der alten Bindemittelindustrie in Europa. …
Annaberg-Buchholz

Technisches Museum Frohnauer Hammer …

Willkommen am Welterbe-Standort Frohnauer Hammer!

 

 

 

 

 

 

 

i
Foto: TU Bergakademie Freiberg /Detlev Müller,
Freiberg

Förderverein Himmelfahrt Fundgrube …

Fahren Sie ein in das Silberbergwerk Freiberg und erleben Sie den Erzbergbau vergangener…
Start Zwickau
Ziel Dresden

Details

Beste Jahreszeit
Januar , Februar , März , April , Mai , Juni , Juli , August , September , Oktober , November , Dezember
Höhe
672 m
115 m

Eigenschaften

Etappentour
aussichtsreich
geologische Highlights
Einkehrmöglichkeit
kulturell / historisch
botanische Highlights
familienfreundlich
Von A nach B

Mehr Informationen finden Sie hier

zu den Details

Präsentiert mit freundlicher Unterstützung von:
Erlebnisheimat Erzgebirge

Erlebnisheimat Erzgebirge

Autor: Erlebnisheimat Erzgebirge

Lassen Sie sich inspirieren und merken Sie sich diese Seite für Ihren Besuch im Erzgebirge.

Sie haben sich diese Seite gemerkt!

Um Ihren Merkzettel zu verwalten oder die Seiten erneut anzuschauen, gehen Sie auf den Reiseplaner.