Der Traum vom schnellen Reichtum: Er machte aus dem Erzgebirge einst eine Boom-Region, die unzählige Menschen anlockte. Ob sich ihr Traum erfüllte? Besuchen Sie die Städte, die damals dort aus dem Boden schossen, und sehen Sie selbst!
Prächtige Patrizierhäuser, erhabene Kirchen, trutzige Schlösser, Straßen wie mit dem Lineal gezogen: Noch heute atmen die schmucken Stadtkerne von Annaberg-Buchholz, Freiberg, Marienberg und Schneeberg den Reichtum und den Stolz ihrer einstigen Bewohner – und entführen Sie in jene Zeit, in der sich hier noch alles um den Bergbau drehte. „Bergstadt“ zu sein: Das war ein Privileg, das längst nicht jeder Siedlung zukam. Und es äußerst attraktiv machte, hier zu leben – versprach es doch guten Verdienst, Ansehen und gewisse Freiheiten, die man anderswo nicht genoss. Neugierig? Dann schnuppern Sie selbst Bergstadt-Luft!
Flanieren Sie zwischen historischen Fassaden über großzügige Marktplätze – zum Beispiel in der ältesten Renaissance-„Idealstadt“ nördlich der Alpen: Marienberg. Begegnen Sie steinernen Zeitzeugen aus fünf Jahrhunderten, vom Gottes- bis zum Arbeiterhaus – zum Beispiel in Annaberg-Buchholz, der Stadt, die buchstäblich „auf Silber steht“. Tauchen Sie in Besucherbergwerken, Museen und Stadtrundgängen in das Leben der hiesigen Bergleute, Händler, Handwerker und ihrer Familien ein – zum Beispiel in Schneeberg, dem Inbegriff der erzgebirgischen Barockstadt. Lassen Sie die tiefe Frömmigkeit und den Kunstsinn der Menschen auf sich wirken – zum Beispiel im Freiberger Dom mit seinen einzigartigen Kunstschätzen. Anderswo ruft nur der Berg – bei uns Bergwerk und Bergstadt.
Was in den USA der „Goldrausch“, war im Erzgebirge das „Berggeschrey“: Der Kunde von den sagenhaften Reichtümern, die hier zu finden seien, folgten erst im 12. und noch einmal im 15./16. Jahrhundert Tausende von Menschen. Weil die zahlreichen Neu-Erzgebirger Wohnraum brauchten, wuchsen rund um die Gruben die Städte: Allein zwischen 1460 und 1560 wurden 31 Städte neu gegründet oder zur freien Bergstadt ernannt – 16 auf sächsischer und 15 auf böhmischer Seite. Die größten von ihnen entwickelten sich zu bedeutenden Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentren – oder wie wir heute sagen würden: Sie wurden echte Boomtowns.
Erleben und entdecken Sie besondere Orte, erfahren Sie erzgebirgische Gastfreundschaft und das Erlebnis.Welt.Erbe.
Neugierig geworden? Dann buchen Sie am besten jetzt gleich! Unsere Gastgeber freuen sich schon auf Sie.
Um Ihren Merkzettel zu verwalten oder die Seiten erneut anzuschauen, gehen Sie auf den Reiseplaner.