Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz

Wohnmobilstellplatz Am Gradierwerk in Oelsnitz/Erzgebirge

Seit Juni 2016 gibt es für alle Fans des Urlaubs im Wohnmobil die Möglichkeit, ihre „Zelte“ in Oelsnitz/Erzgeb. aufzuschlagen.

 

Wichtiger Hinweis: Die Nutzung Strom- und Wasserversorgung ist aufgrund von Umbaumaßnahmen momentan leider nicht möglich. Demnach kann lediglich der Stellplatz genutzt werden.

Der Wohnmobilstellplatz für 11 bis zu 12 m lange Reisemobile befindet sich am Bürger- und Familienpark, dem ehemaligen Gelände der 7. Sächsischen Landesgartenschau im Jahr 2015.

Er bietet ideale Voraussetzungen zum individuellen Erholen und Entspannen. Am benachbarten Gradierwerk können Sie beim Einatmen der feuchten und salzhaltigen Luft wohltuendes Meeresklima genießen. Darüber hinaus bietet der Park mit zwei besonderen Spielplätzen, einem Natur- und Geologielehrpfad, vielfältigen landschaftsgärtnerischen und künstlerischen Gestaltungen und Aktivangeboten attraktive Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung für alle Altersgruppen.

Und all das gibt es in naher Umgebung zu entdecken:

Die Stadt Oelsnitz/Erzgeb. liegt im sächsischen Erzgebirgskreis. Dank der guten Verkehrsanbindung durch die Autobahnanschlüsse A4 und A72 ist Oelsnitz/Erzgeb. ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungen des Erzgebirges, sowie der Städte Zwickau, Chemnitz und Dresden.

 In Oelsnitz/Erzgeb. gibt es viele verschiedene Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele zu bestaunen.

Zu den Highlights zählen nebst dem Bürger- und Familienpark mit Gradierwerk auch das Bergbaumuseum, der Aussichtsturm „Glückauf“ auf der Deutschlandschachthalde, das Naherholungsgebiet „Am Haderwald“, für Kunstliebhaber die Galerie Heinrich-Hartmann-Haus (www.heinrich-hartmann-haus.de) und für Kulturinteressierte die Stadthalle Oelsnitz/Erzgeb. (http://stadthalle.wgo-oelsnitz-erzgebirge.de).

Bergbaumuseum:

 Schon von weitem ist der Förderturm des ehemaligen Steinkohlenwerkes Oelsnitz zu sehen. Bis 1971 wurde über diesen Turm das "Schwarze Gold" des Erzgebirges gefördert. Heute ermöglicht er Museumsbesuchern einen einmaligen Blick auf das Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier. Der individuelle Museumsrundgang beginnt aber bereits 300 Mio. Jahre vor der Errichtung des Förderturmes: mit der Entstehung der Steinkohle. Einzigartiger Höhepunkt ist die Nachbildung eines Steinkohlenwaldes an Hand gefundener Fossilien aus der Erdzeit des Karbons. Bei der anschließenden Museumsführung geht es hinab in die Welt der Bergleute: In originalgetreu nachgebauten Strecken und Querschlägen werden interessante Einblicke in die bergmännische Arbeit unter Tage gegeben. Dabei erleben Besucher auch Abbau- und Fördertechnik in Funktion. Schließlich erobern die Gäste das Herzstück des Museums, eine liegende Zwillingsdampffördermaschine mit 1800 PS. Sie gilt als die größte erhaltene und noch funktionsfähige Dampfmaschine in Sachsen. Wenn sich die gewaltige Maschine in Bewegung setzt, wird das einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

 Weitere Informationen unter: www.bergbaumuseum-oelsnitz.de

 

Gradierwerk

Im Rahmen der im Jahr 2015 in Oelsnitz/Erzgeb. durchgeführten 7. Sächsischen Landesgartenschau entstand das 42 m lange und 10 m hohe Gradierwerk im heutigen Bürger- und Familienpark. Es ist ein Highlight für jeden Erholungssuchenden. Jeder, der sich in der Nähe des Gradierwerkes aufhält, wird besonders an Tagen mit trockener Luft sofort das erholsame und belebende Mikroklima spüren. Die Luft ist der Meeresluft sehr ähnlich und reich an wertvollen Mineralien. Bereits der Aufenthalt am Gradierwerk mindert Stress, vertieft die Atmung und regt den Stoffwechsel an. Die salzhaltige Luft wirkt insbesondere positiv bei Beschwerden wie Asthma, Bronchitis, Hauterkrankungen und Allergien. Neben der Steigerung des Wohlbefindens durch Erholung und Entspannung in angenehmer Atmosphäre wirkt das Mikroklima schleimlösend, abschwellend, antibakteriell, und stärkt die Regenerationsprozesse des Organismus. Ein Besuch unseres Gradierwerkes ist folglich jedem zu empfehlen.

Unser Gradierwerk in Oelsnitz/Erzgeb. ist derzeit das Einzige im Umkreis von 100 km.

 

Aussichtsturm „Glückauf“ und die Deutschlandschachthalde

Den 36 m hohen Aussichtsturm findet man auf der Deutschlandschachthalde.

Die Idee des Aussichtsturmes ist die Erhaltung wichtiger Zeitzeugen der einhundertjährigen Bergbauzeit, welche die Stadt maßgebend und nachhaltig geprägt hat. Die Schüttung der Deutschlandschachthalde auf einem Bergrücken war sehr untypisch und hat schon seit vielen Jahrzehnten die Wissenschaftler der TU Dresden beschäftigt.

Von hier oben hat man bei schönem Wetter einen traumhaften Blick, u.a. in Richtung Lugau und Chemnitz, ins Westerzgebirge und das Vogtland, nach Zwickau, Werdau und Thüringen und sogar nach Leipzig. Bei klarer Sicht kann man sogar die Umrisse des Völkerschlachtdenkmals entdecken.

Auf der Deutschlandschachthalde gibt es aber noch wesentlich mehr zu entdecken. Auf dem Haldenerlebnispfad warten auf den Besucher Baumskulpturen und der sogenannte „Energiegarten“ mit für unsere Klimazone untypischen Pflanzengattungen, sowie dem „Wunderhorn“. Sollten Sie diesem in der kühleren Jahreszeit einen Besuch abstatten, werden Sie sich über den Effekt, den die Haldenwärme auf dem im „Wunderhorn“ befindlichen Sitz erzeugt, sicher freuen.

 

Naherholungskomplex „Am Haderwald“

Der Naherholungskomplex „Am Haderwald“ bietet reichlich Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung, aber auch zur Erholung und Entspannung im naturnahen Raum. Im Zentrum des Naherholungskomplexes liegt der ca. 4 ha große Badesee (Baden auf eigene Gefahr). Dazu gehört weiterhin ein Kinderwasserspiel, ein Kinderspielplatz,

drei (Beach-) Volleyballplätze, Tischtennisplatten, eine Kegelbahn, ein Großfeld-Schach- und Dame-Spiel, sowie ein Grillplatz. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt die Waldbadgaststätte und bei schönem Wetter ein Kiosk.

 

 

Öffnungszeiten

ganzjährig geöffnet

Preise

 

Stellplatzkosten pro Tag und Wohnmobil: 12,00 Euro

Kosten Stromanschluss: 1,00 € pro 2 kWh

Kosten Trinkwasser: 1,00 € für 100 Liter

kostenfreie Entsorgungsstation für Abwasser und Chemietoiletten

Anreise

 

Autobahn in 5 km Entfernung

Ortszentrum in 2 km Entfernung

Supermarkt in 1 km Entfernung

Tankstelle in 1 km Entfernung

Kontakt

Hinterm Hedwigschacht • 09376 Oelsnitz/Erzgeb.

+49 37298 38600
info@oelsnitz-erzgeb.dehttp://www.oelsnitz-erzgeb.de

Mehr Informationen finden Sie hier

zu den Details

Präsentiert mit freundlicher Unterstützung von:
Stadt Oelsnitz/Erzgebirge

Stadt Oelsnitz/Erzgebirge

Lassen Sie sich inspirieren und merken Sie sich diese Seite für Ihren Besuch im Erzgebirge.

Sie haben sich diese Seite gemerkt!

Um Ihren Merkzettel zu verwalten oder die Seiten erneut anzuschauen, gehen Sie auf den Reiseplaner.