Das Besucherbergwerk Zinngrube Ehrenfriedersdorf gehört zum Sächsischen Industriemuseum und repräsentiert den erzgebirgischen Gangerzbergbau auf Zinn- und Silbererz vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.
Mit einer ohrenbetäubenden Lautstärke bedient ein ehemaliger Bergmann der Zinngrube Ehrenfriedersdorf sein damaliges druckluftbetriebenes Arbeitsgerät; natürlich nur zu Vorführzwecken. Was heute kaum noch vorstellbar ist, prägte 42 Jahre lang den Arbeitsalltag eines jeden Bergmanns unter Tage in der damaligen DDR. Als die Förderung am 03. Oktober 1990 eingestellt wurde, konnten 9,75 Millionen Tonnen Zinnerz auf dem Sauberg nach über Tage gefördert werden.
Heute befindet sich in dem ehemaligen Bergwerk das Sächsische Industriemuseum, Zinngrube Ehrenfriedersdorf und bewahrt nicht nur einmalige völlig funktionstüchtige Bergbaumaschinenoriginale aus der Neuzeit; die historischen Zeitzeugen reichen bis in den Anfang des 13. Jahrhunderts zurück und lassen den Besucher auf eine nunmehr 800-jährige Historie des Zinnerzbergbaus in Ehrenfriedersdorf blicken. Hier kann man Geschichte hautnah erleben und erfahren, von den Anfängen der Seifenerzgewinnung, über die beschwerliche Arbeit mit Schlägel und Eisen bis hin zu modernen Vortriebs- und Gewinnungsverfahren.
Als eines der wichtigsten technischen Denkmale und Erfindungen im Bergbau kann das Besucherbergwerk die Ehrenfriedersdorfer Radpumpe, welche um das Jahr 1540 von hiesigen Bergleuten erfunden wurde, präsentieren und vorführen. Ein untertägig eingebautes Wasserrad betrieb zur damaligen Zeit eine Kombination aus Pump- und Saugrohren, welche anfallendes Grubenwasser aus dem Tiefsten des Schachts pumpten. Die erste mechanische Wasserpumpe der Menschheit wurde in Ehrenfriedersdorf geboren. Diese technische Errungenschaft beeindruckte selbst den Universalgelehrten Georgius Agricola, weshalb die Ehrenfriedersdorfer Radpumpe auch in seinem 1556 veröffentlichten Buch „De re metallica“ abgebildet ist. Somit konnte in Ehrenfriedersdorf ein technischer Meilenstein in der Montangeschichte geschrieben werden, den Besucher auch heute noch bei jeder Erlebnisführung bestaunen können.
Ergänzt werden zahlreiche untertägige Attraktionen durch die in etwa 2.200 Minerale umfassende mineralogische Sammlung einheimischer Stufen im übertägigen Museum. Über viele Jahre hinweg wurden Minerale gesammelt, die die Vielfältigkeit des Sauberges und Umgebung unterstreicht. Insgesamt sind aus der Lagerstätte bisher 157 verschiedene Minerale und 6 Gesteinsarten bekannt.
Die 800 Jahre andauernde Bergbaugeschichte ist eng mit der Ortschaft Ehrenfriedersdorf verknüpft. Mit der Entdeckung der ersten Zinnvorkommen im Seifental entwickelte sich am Fuße des Sauberges über die Jahrhunderte hinweg eine bergbaulich und industriell bedeutende Stadt. „Alles kommt vom Bergwerk her.“. Auch in der Geschichte der Stadt Ehrenfriedersdorf lässt sich dieser bekannte Satz simpel auf seine Richtigkeit überprüfen. Mit dem Schürfen nach Bodenschätzen ließ der Bergbau andere Industriezweige in der Region aufblühen.
Seit Juli 2019 ist die Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf zusammen mit dem Besucherbergwerk Zinngrube ein wichtiger Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes Montanregion Erzgebirge.
Die Einfahrt erfolgt über eine Seilfahrtsanlage bis in 100 m Tiefe. Während der Führung werden die Erkundung, Gewinnung und Förderung von Erz vermittelt, funktionsfähige Bergbaugeräte demonstriert und die schweren Arbeitsbedingungen der Bergleute erlebbar gemacht. Höhepunkt ist eine Fahrt mit der Grubenbahn.
Neděle |
|
Úterý |
|
Středa |
|
Čtvrtek |
|
Pátek |
|
Sobota |
|
Besucherbergwerk & Mineralogisches Museum: Dienstag - Sonntag | 10 - 16 Uhr
Erlebnisführung:
Mittwoch bis Sonntag: 10 Uhr, Dauer: 2,5 h, Mindestalter: 10 Jahre
Touristikführung:
Mittwoch bis Sonntag: 13 + 15 Uhr, Dauer: 1,5 h, Mindestalter: 6 Jahre
Übertägige Führung:
Sauberg-Tour - übertägige Führung durch die 800-jährige Geschichte des Weltkulturerbes Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf
Gruppen auf Anmeldung auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten
Schließtag: Montag, außer an Feiertagen und in den Schulferien sowie 24.12., 25.12., 31.12. und 1.1.
Erlebnisführung:
Erwachsene 19,50 € / ermäßigt, Schüler 14,00 € / Familienkarte 45,00 € bzw. 48,00 €
Touristikführung:
Erwachsene 14,00 € / ermäßigt, Schüler 9,00 € / Familienkarte 35,00 € bzw. 38,00 €
Übertägige Führung incl. Museumsbesuch:
Erwachsene 7,00 € / Schüler 5,00 €
Mineralogisches Museum:
Erwachsene 3,00 € / ermäßigt, Schüler 3,00 €
Die Zinngrube Ehrenfriedersdorf liegt an der B95 zwischen Chemnitz und Annaberg-Buchholz und ist sowohl am Ortsausgang Ehrenfriedersdorf über die Zufahrt zum Sauberg, als auch über die zweite Zufahrt auf der S222 aus Richtung Wolkenstein zu erreichen.
Es stehen vor dem Museum ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Eine Wendemöglichkeit für Reisebusse besteht ebenfalls.
Am Sauberg 1 • 09427 Ehrenfriedersdorf
+49 (0)37341 2557
zinngrube-ehrenfriedersdorf@t-online.de
• http://www.zinngrube.de
Více informací naleznete zde
k detailům
Prezentováno s laskavou podporou:
Greifensteinregion
Nechte se inspirovat a nezapomeňte si tuto stránku pro vaši návštěvu v Krušných horách.
Ke správě vašeho seznamu poznamenání nebo k opětovnému prohlédnutí stránek, jděte na Plánovač cesty.