i
Foto: Borrmann | Schloss Augustusburg •
i
Papiermühle Niederzwönitz •
i
Foto: Greg Snell | Freilichtmuseum Seiffen •
Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz

Associated component parts in the World Heritage Site

Everything comes from the mine – the rich deposits of silver, cobalt, iron, tin and uranium have left their mark in the Erzgebirge; they have paved the way for pioneering accomplishments and developments, and lie at the heart of our UNESCO World Heritage status. An additional 19 significant monuments and attractions complete the Erzgebirge/Krušnohoří Mining Region.

Augustusburg Castle towers above the Erzgebirge gorge, visible for miles around. The castle was built on the orders of August, Elector of Saxony, in 1568 using wealth from the silver mined in the Erzgebirge. The well was sunk to a depth of 130 m, using mining technology to bore deep into the hard rock of the Schellenberg mountain.

The carefully restored Niederzwönitz Paper Mill, which opened in mid July 2020, provides an insight into the importance of paper supply for mining. It is one of Germany’s best-preserved paper factories, and produced “Büttenpapier” (hand-made paper) for Saxony’s mining administration until 1873.

Mining and woodcraft go hand-in-hand in the Erzgebirge. Miners put their mining skills and expertise to use in woodworking, thus ensuring additional income when the ore deposits began to dry up. As early as the beginning of the 18th century, wooden toys from the Erzgebirge were being traded in Europe and across the globe. At the Freilichtmuseum Seiffen open-air museum, visitors can watch demonstrations of traditional “Reifendrehen” (wood-turning) and toy-making techniques.

Mining had a deep and lasting impact on the landscape, art and culture of our mining region, as well as on its science, economy, politics and society. Take a journey of discovery through the Erzgebirge.

...[Read more]

Associated component parts

i
Elite Automobilwerke Brand-Erbisdorf (Marko Borrmann)
Elite Automobilwerke…
Die planmäßige Einstellung des Freiberger Bergbaus in den Jahren 1903 bis 1913 führte zu einer umfassenden Industrialisierung der…
i
Porzellanfabrik Kahla, Zweigwerk Freiberg "Verwaltungsgebäude" (Jens Kugler)
Porzellanfabrik Kahla,…
Die Porzellanfabrik Kahla wurde 1844 gegründet und entwickelte sich bis zum Ersten Weltkrieg zu einem der wichtigsten…
i
Jagdschloss Augustusburg (Marko Borrmann)
Schloss Augustusburg …
Der aus dem Silberbergbau im 16. Jahrhundert resultierende Wohlstand ermöglichte den Bau zahlreicher Schlösser in Sachsen, u.a.…
i
Kalkwerk Lengefeld ()
Kalkwerk Lengefeld …
Das Kalkwerk ist der repräsentativste Denkmalkomplex der Kalkindustrie in Sachsen. Es umfasst alle Bereiche der Förderung,…
i
Grüner Graben Pobershau (Marko Borrmann)
Grüner Graben Pobershau …
Der bis heute wasserführende, weitgehend original erhaltene Grüne Graben steht beispielhaft für die wasserwirtschaftlichen…
i
Sachzeugen des Kunsthandwerkes Seiffen (J. Kugler)
Berg- und Spielzeugdorf…
In der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts vollzog sich in der Seiffener Gegend der Wandel vom Bergbau zur Holzverarbeitung. Als…
i
Nationaler Geotop Scheibenberg "Basaltsäulen am Scheibenberg" (J. Kugler)
Geotop Basaltsäulen am…
Der nationale Geotop Scheibenberg ist eng verbunden mit dem internationalen wissenschaftlichen Diskursüber die Frage nach der…
i
Eisenhütte Schmalzgrube Jöhstadt "Hochofen und Herrenhaus Eisenhütte" (J. Kugler)
Eisenhütte Schmalzgrube …
Im 19. Jahrhundert bildete die erzgebirgische Eisenproduktion eine wichtige Grundlage für die industrielle Revolution in Sachsen.…
i
St. Andreas Fundgrube/ Weiße Erden Zeche "Huthaus 1" (J. Kugler)
St. Andreas Fundgrube, Weiße…
Das im Erzgebirge gewonnene Kaolin war 1708 der Ausgangsstoff für die Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann…
Herrenhaus Auerhammer Aue …
Im Jahr 1823 gelang Ernst August Geitner die Entwicklung der Kupfer-Zink-Nickel-Legierung Argentan (Neusilber). Der Auerhammer…
i
Bestecke- und Silberwarenfabrik Wellner (J. Kugler)
Bestecke- und…
Das Argentan bildete die Grundlage für die Entwicklung der bedeutenden Auer Besteck- und Tafelgeschirrfabrikation durch den…
i
Schneeberger Floßgraben "Rechenhaus" (M. Borrmann)
Schneeberger Floßgraben …
Der Floßgraben, der nahezu auf seiner gesamten Länge von etwa 15 km erhalten ist, wurde vorrangig für die Holzversorgung der…
i
Geotop Roter Kamm (J. Kugler)
Geotop Roter Kamm …
Der Rote Kamm befindet sich am Zechenplatz in Aue-Bad Schlema. Er ist ein wichtiger Standort für die Entwicklung der Geo- und…
i
Schloss Schwarzenberg (Jens Kugler)
Schloss Schwarzenberg …
Das Schloss Schwarzenberg illustriert die enge Verflechtung  mit den böhmischen Bergbaugebieten, von denen einige zeitweise der…
i
Ehemalige Wismut-Hauptverwaltung Chemnitz (Jens Kugler)
Wismut-Hauptverwaltung…
Die Wismut-Hauptverwaltung in Chemnitz repräsentiert die Organisation eines der ehemals weltweit größten Bergbaubetriebe zur…
i
Bergarbeiterkrankenhaus Erlabrunn (Marko Borrmann)
Bergarbeiterkrankenhaus…
Für den Uranbergbau nach dem Zweiten Weltkrieg wurden neben den Produktionsgebäuden auch soziale und administrative Gebäude…
i
Sachzeugen des Steinkohlebergbaus Oelsnitz/Ergebirge "Schachtanlage Karl Liebknecht" (Jens Kugler)
Sachzeugen des…
Als einer der Hauptförderschächte gehörte im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts der Kaiserin-Augusta-Schacht, später in…

Discover the World Heritage Site’s associated component parts

Pockau-Lengefeld

Technisches Museum Kalkwerk Lengefeld…

Das bedeutendste technische Denkmal der alten Bindemittelindustrie in Europa. …

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oelsnitz/Erzgeb.

Bergbaumuseum Oelsnitz

Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge vermittelt eindrucksvoll die Geschichte der…

Augustusburg

Schloss Augustusburg

Das weithin sichtbare und bekannte Schloss Augustusburg, aufgrund seiner exponierten…
Zwönitz

Papiermühle Niederzwönitz ·…

Die Papiermühle Niederzwönitz, 1568 erstmals urkundlich erwähnt, ist eine der ältesten,…

Explore the associated component parts

13441 m 215 m

Bergbautour Oelsnitz/Erzgebirge

Der Rundweg (entgegen des Uhrzeigersinns) führt zu bergbauhistorischen…

<div class="teaser--tags"> </div>
25155 m 406 m

Rundwanderung Satzung - Hassberg - Talsperre…

Unsere Wanderung führt uns von Satzung aus zur Talsperre Preßnitz und…
<div class="teaser--tags"> </div>
i
Foto: Tourist-Information Pockau-Lengefeld
15476 m 87 m

Radeln zwischen "Glück auf" und "Glück zu"

Mühlennostalgie und zugleich Bergbautradition in einer Tour erleben. Und dabei noch…
18165 m 293 m

Zwönitzer Panoramaweg

Neben wunderschönen Panoramablicken entdecken Sie entlang des Weges viele große und…
i
Blaufarbenwerk Schindlers Werk
i
Foto: Petr Mikšíček | Bergbaulandschaft Jachymov

Discover more World Heritage here!

i
Foto: Stadt Marienberg/ 360 Grad Team

You bookmarked this page!

To manage your wish list or view pages again, go to the travel planner.