i
Blaufarbenwerk Schindlers Werk •
Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz

Hidden World Heritage

It's often the hidden things that are most worth discovering. The Erzgebirge/Krušnohoří Mining Region World Heritage Site has a number of hidden components, often with archaeological mining artefacts that enhanced the region's application for UNESCO World Heritage status.

The exhibition at MiBERZ - the Museum of Medieval Mining - in Dippoldiswalde shows what lies deep below visitors' feet. The 12th and 13th century silver mines are some of the most important and rarest sources of research into medieval mining. The rare exhibits, some over 800 years old, are extraordinarily well preserved.

Situated in the Hartmannsdorf, Langenweißbach and Kirchberg region, deep in the heart of the Hoher Forst forest, is one of the oldest and best-preserved mining landscapes in the Erzgebirge. Information boards along the nature and mining trails explain the remaining traces of mining in the landscape. A guided walk with the Kirchberg Nature Lovers and Local History Enthusiasts group is highly recommended.

The Erlahammer manor house in Schwarzenberg was recently restored and is one of very few ironworks still in existence in the Erzgebirge. Visitors can call in at the small but charming exhibition to discover all sorts of interesting facts about the history of mining in the town and the region.

...[Read more]

Hidden gems in the World Heritage Site

i
Bergbaulandschaft Pöhlberg (Jens Kugler)
Bergbaulandschaft Pöhlberg:…
Die Bergwerke am Pöhlberg entwickelten sich zu den wichtigsten Silber-Kupfer-Bergwerken in der Region. Die hier abgebauten…
i
Blaufarbenwerk Schindlers Werk ()
Blaufarbenwerk Schindlers…
Das Blaufarbenwerk Schindlers Werk: ist ein außergewöhnlich gut erhaltenes Beispiel eines Hüttenstandortes und einer Bergfabrik,…
i
Bergbaulandschaft Buchholz (Michael Bader)
Bergbaulandschaft Buchholz:…
Die Bergbaulandschaft südwestlich von Buchholz ist Zeugnis für den Zinnbergbau vom 15. bis ins späte 18. Jahrhundert inmitten…
i
Bergbaulandschaft Uranbergbau Förderturm Schacht 371 (Jens Kugler)
Bergbaulandschaft…
Die Bergbaulandschaft zeugt sowohl von der führenden Rolle des Erzgebirges bei der Uranproduktion als auch von der weltweit…
i
Hochmittelalterliche Silberbergwerke Dippoldiswalde (Landesamt für Archäologie Sachsen)
Hochmittelalterliche…
Die herausragende archäologische Relikte des untertägigen Silberbergbaus in-situ aus dem späten 12. und frühen 13. Jahrhundert…
i
Bergbaulandschaft Hoher Forst bei Kirchberg - Mundloch Engländerstolln (Jens Kugler)
Bergbaulandschaft Hoher…
Im Gebiet Hartmannsdorf, Langenweißbach und Kirchberg befindet sich im Wald des Hohen Forstes eine der ältesten und am besten…
i
Verwaltungssitz Lauenstein (Marko Borrmann)
Verwaltungssitz Lauenstein:…
Das Schloss als Verwaltungssitz des herrschaftlichen Zinnbergbaus der Familie von Bünau ist ein hervorragendes Beispiel für die…
i
Bergbaulandschaft Eibenstock Schwarze Pinge (Jens Kugler)
Bergbaulandschaft…
Die hohe Dichte an eingestürzten Schächten, Seifenfeldern, über- und untertägigen Bergwerken, Verarbeitungsstätten und ehemaligen…
i
Wanderparkplatz am Herrenhof mit e-Ladestation für PKW (Stadtverwaltung Schwarzenberg)
Herrenhof Erlahammer …
Glück Auf im Herrenhof Erlahammer! Im November 2019 öffnete der seit dem Jahr 2015 komplett sanierte Herrenhof Erlahammer seine…

Insider’s tips for the World Heritage Site

i
Foto: Petr Mikšíček | Bergbaulandschaft Jachymov
i
Foto: Borrmann | Schloss Augustusburg

Discover more World Heritage here!

i
Foto: Stadt Marienberg/ 360 Grad Team

You bookmarked this page!

To manage your wish list or view pages again, go to the travel planner.