Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz

Erzgebirgisch Kochen und Backen

Traditioneller Genuss für Zuhause

Hat Sie die Suche nach dem perfekten Stollenrezept für Weihnachten hierher geführt? Oder möchten Sie einfach nur endlich wissen, was „Klitscher“ sind und wie man sie nach erzgebirgischer Tradition zubereitet? Hier werden Sie fündig! Traditionelle Rezepte aus dem Erzgebirge laden zum Stöbern und zum Ausprobieren ein – und lassen Ihnen schon beim Lesen das Wasser im Munde zusammenlaufen. Guten Appetit im und mit dem Erzgebirge! 

Das "Neinerlaa"

Das "Neinerlaa" (auch Neunerlei genannt) darf zu einem traditionell erzgebirgischen Weihnachtsessen nicht fehlen. Jedes der neun Bestandteile hat seine ganz besondere Bedeutung.

  • Bratwurst - dient dem Erhalt von Herzlichkeit und Kraft
  • Sauerkraut - steht für die Gesundheit im neuen Jahr
  • Linsen - symbolisieren das »Kleingeld« im neuen Jahr
  • Klöße - symbolisieren das »große Geld« im neuen Jahr
  • Gans, Schweinebraten und Kaninchen - stehen für Glück
  • Kompott - zeigt die Freude am Leben
  • Semmelmilch mit Nüssen - stärkt die Familie
  • Sellerie - dient der Fruchtbarkeit
  • Brot und Salz - steht für die Gastlichkeit und Herzlichkeit der Familie

Tradition hat beim gemeinsamen Verzehr des Neinerlaa ebenso, ein zusätzliches Gedeck für einen fremden Gast auf den Tisch zu stellen, der womöglich vorbeischauen könnte.

Das Neinerlaa genießt man im Erzgebirge am besten bei unseren Heimatgenuss-Partnern.

i
© BUR Werbeagentur
i
© Marcel Drechsler

Der "Buttermilchgetzen"

Kartoffelgerichte sind im Erzgebirge traditionell weit verbreitet.

Der Buttermilchgetzen kann sowohl für herzhafte als auch süße Zungen zubereitet werden.

Den Hauptbestandteil bildet eine Masse aus geriebenen rohen und gekochten Kartoffeln.

Verfeinert wird er je nach Geschmack mit Heidelbeeren und Apfelmus oder mit Speck, Kräutern und heimischen Käse.

Der erzgebirgische Stollen

Unverkennbar zur Weihnachtszeit dazu gehört er, der erzgebirgische Stollen. 

Zubereitet von den Bäckermeistern der Region stellt er einen kulinarischen Höhepunkt der Weihnachtstafel dar. Liebevoll von Hand geformt wird dabei der Hefeteigig, üblicherweise ergänzt um viel Butter, Milch, Ei, Mehl und typischen Gewürzen wie Kardamom und Zimt sowie Zitronat und Orangeat

Dabei erinnert der Querschnitt des Teiges in seiner Form an ein Mundloch und die damit verbundene langjährige Bergbaugeschichte.

i
©TVE_photografisches.com_Thomas Kruse
i
© Marcel Drechsler

Die "Klitscher"

Auch bei diesem Gericht trifft man wieder auf die begehrte Kartoffel.

Klitscher bestehen aus geriebenen rohen und gekochten Erdäppeln, die gewürzt ausgebacken werden.

Mit Apfelmus und Zucker garniert, sind sie eine echte Gaumenfreude!

 

Die "Schwammebrieh"

Die Schwammebrieh (Pilzsuppe) wird aus eigens geernteten Pilzen der heimischen Wälder des Erzgebirges zubereitet.

Weitere Zutaten variieren je nach Familienrezept - die würzigen Waldpilze des Erzgebirges verleihen der Suppe jedoch ohne Frage einen herzhaften Geschmack!

 

i
© Marcel Drechsler
i
© Marcel Drechsler

Die "Raachemaad"

Einmal wieder ist die Kartoffel der Star des Gerichts!

Die Aussprache des Gerichts variiert zwar im gesamten Erzgebirge - bei der Zubereitung sind sich jedoch alle einig:

Kartoffeln vom Vortag werden gewürzt, mit Quark und Leinöl ergänzt und schließlich in einer gusseisernen Pfanne ausgebacken. Wichtig: Die Raachemaad darf nicht zum Rauchen gebracht werden! 

 

Die "Grienen Kliess"

"Griene Klies" sind der Klassiker unter den erzgebirgischen Kartoffelbeilagen.

Die Rezepte zur Zubereitung der grünen Klöße sind dabei von Familie zu Familie unterschiedlich. Eins ist jedoch klar: Griene Kliess basieren auf gekochten Kartoffeln vom Vortag, ergänzt um rohe geriebene Kartoffeln, welche mit Gewürzen verfeinert werden. Dabei das richtige Mischungsverhältnis zu treffen, ist die Kunst des Kochs! Danach werden die Bestandteile gerieben, ausgepresst, zu Klößen geformt und schließlich gekocht.

Perfekt passt die Beilage zu traditionellen Wintergerichten oder zum typischen Neinerlaa!

 

i
© Marcel Drechsler
i
©iStock

Der "Kalte Hund"

Kalter Hund ist eine süße Schichtspeise bestehend Süßspeise aus einer geschichteten Butterkeksen in einer Kakao-Kokosfett-Creme, welche nicht gebacken werden muss.

Der Name des Gerichts beruht zum einen auf der Abkühlung der Süßspeise im Kühlschrank sowie zum anderen auf den Grubenhunten des Bergbaus im Erzgebirge. Die Form des offenen und kastenförmigen Förderwagens im Bergbau erinnert dabei stark an die Form der Süßspeise.

 

Erzgebirgische Gerichte vor Ort genießen bei unseren Heimatgenuss-Partnern!

Rezepte, um sich den erzgebirgischen Geschmack nach Hause zu holen!

Neinkreitersupp

Frische Wildkräuter verwandeln die Landschaften des Erzgebirges im Frühjahr in ein saftiges Grün. Zeit, sich diese prächtige Portion Geschmack mit dieser Suppe auf den Teller zu holen!

Heidelbeergetzen

Als Getzen bezeichnet der Erzgebirger ein einfaches meist fleischloses Kartoffelgericht. Diese leckeren Heidelbeergetzen begeistern besonders Süßguschen!

Kalter Hund

Diese näckige Süßspeise kennen viele von uns schon aus Kindertagen. Doch die Geschichte der Form des Kalten Hundes geht sogar auf die Zeiten des aktiven Bergbaus im Erzgebirge zurück.

Lammkeule mit Käsekruste

Ein Festtagsessen für die Osterfeiertage mit heimischen Erzgebirgs-Lamm!

Eierschecke

Der Lieblingskuchen der Erzgebirger und der Sachsen. Backen Sie ihn doch mal selbst.

Heimischer Wildkräutersalat

Auf in die Natur - in den saftigen Wiesen des Erzgebirges warten aromatische Wildkräuter darauf, gesammelt zu werden!

Pellkartoffeln mit Quark und Bergland-Leinöl

Die ersten Frühlingsboten locken uns wieder hinaus in die Natur - die perfekte Zeit für dieses vitale und leichte Gericht!

Erzgebirgischer Erdäppelkuchen

Kartoffelgerichte haben im Erzgebirge schon seit jeher Tradition. Dieses Rezept des Naturhotel Gasthof Bärenfels ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch noch köstlich im Geschmack!

Brotsuppe mit Eigelb

Ein Traditionsgericht für die kalte Jahreszeit! Wärmstens empfohlen von der Bäckerei Schönfelder aus Carlsfeld.

Sauerkraut Klitscher

Sauerkraut Klitscher - ein hervorragendes traditionelles Wintergericht im Erzgebirge!

Mufflonbraten in Backpflaumensauce

Ein Festtagsessen aus heimischer Flur: Der Mufflonbraten unseres Heimatgenuss-Partners Hotel Waldesruh in Pockau-Lengefeld.

Rosenkohl-Suppe

Mit seinen enthaltenen Mineral- und Ballaststoffen sowie Vitamin A, Vitamin B2 und Vitamin C ist Rosenkohl eine wahrliche Vitaminbombe an kalten Wintertagen. In einer köstlichen Suppe verarbeitet, spendet Rosenkohl Wärme und neue Energie für Winterausflüge in die Erlebnisheimat Erzgebirge!

Erzgebirgischer Stollen

Der traditionelle erzgebirgische Stollen ist eine typische Weihnachtsköstlichkeit.

Hei-Sau

Das Kochen und Braten mit Heu gehört zu den vergessenen Zubereitungsmethoden.

Gulasch mit Vugelbeerpunsch

Im Erzgebirge genießt die "Vugelbeere" - die Frucht der Eberesche einen ganz besonderen Status. In diesem Rezept wird ihre fruchtige Geschmacksnote kombiniert mit einem herzhaft-deftigen Gulasch.

Kräftiger Kasslerauflauf

Ein deftiges Rezept für kalte Tage!

Osterzopf

Wenn die ersten Frühlingsboten im Erzgebirge Einzug halten, naht die Osterzeit! Kreativ werden und gemeinsam mit der Familie backen - dafür haben wir dieses tolle Osterzopf-Rezept zusammengestellt.

Zum Zuhause Schmöckern und Nachkochen:

Kochbuch Erb-Gerichte

Vom Essen und Trinken im sächsisch-böhmischen Erzgebirge! Wer kennt noch solche Rezepte wie Zudelsupp oder Raachermaad? Wo wird noch mit Heu, Fichtensprossen oder Bier gekocht? Welche Bestandteile gehören wirklich zum historischen Weihnachtsessen des Erzgebirges, dem Neinerlaa?

Sie haben sich diese Seite gemerkt!

Um Ihren Merkzettel zu verwalten oder die Seiten erneut anzuschauen, gehen Sie auf den Reiseplaner.