Die Agrargenossenschaft „Bergland“ Clausnitz hat im Mai 2012 auf 2 ha Grünland die Riesenweigras-Sorte „Szarvasi-1“ gesät. Das Riesenweizengras (Elymus elongatus) ist eine mehrjährige Energiepflanze, die zur Familie der Süßgräser gehört und elastische Halme besitzt.
Anbau
· Aussaat: Aussaat Frühjahr, im folgendem Jahr: Düngung im Frühjahr und Ernte im Sommer und Herbst mit einem Häcksler möglich
· Durch mehrjährigen Anbau auf einem Standort: Lange Bodenbedeckung und tiefe Durchwurzelung, fördert eine stabile Bodenstruktur, vermindert Bodenerosionen
· Ist anspruchslos, frost- und trockentolerant und geeignet für schwere Böden und raue Lagen
· Pflanzhöhe: hoch wachsendes Gras bis zu 2,5 m
· Nutzungsdauer: ca. 10 Jahr an einem Standort
Nutzung
· als Einsatzstoff (Silage) in die Biogasanlage
· als Futterpflanze und Heu für die Milchkühe
· stoffliche Nutzung z.B. in der Papierindustrie
Ertrag
· Ø 18 t TM/ha und eine Methanausbeute von 324 l/kg oTS bei einem TS-Gehalt von 36 % erreicht (vergleichbar mit Mais Ø 16 t TM/ha und einer Methanausbeute von 318 l/kg oTS bei einem TS-Gehalt von 33 %, Quelle: LLA)
Quellen und weitere Informationen unter:
- LLA Pflanzenbau u. Versuchswesen Triesdorf: Anbauhinweise Riesenweizengras, http://www.triesdorf.de/images/stories/fachinfos/enpflszarv-anb2012-02.pdf
- BSV-Saaten Anbautelegramm SZARVASI 1: http://bsv-
saaten.de/fileadmin/images/landgreen/landwirtschaft/Energiegras_Szarvasi.pdf
- LfULG-Energiepflanzen für Biogasanlagen – Regionalbroschüre Sachsen:
http://mediathek.fnr.de/energiepflanzen-fur-biogasanlagen-regionalbroschure-sachsen.html
Mehr Informationen finden Sie hier
zu den Details
Präsentiert mit freundlicher Unterstützung von:
Erlebnisheimat Erzgebirge
Lassen Sie sich inspirieren und merken Sie sich diese Seite für Ihren Besuch im Erzgebirge.
Um Ihren Merkzettel zu verwalten oder die Seiten erneut anzuschauen, gehen Sie auf den Reiseplaner.