Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz

GPS-TOUR „BIOENERGIE IN SACHSEN“ HOFLADEN

Im Frühjahr 2013 wurde die Speiseölmühle als Schauanlage in Betrieb genommen. Derzeit wird Rapsöl, Leinöl, Leindotteröl und Mohnöl hergestellt und im Hofladen verkauft. Der Raps, Öllein und Leindotter stammen aus eigenem Anbau. Mohn wird in einem Kooperationsbetrieb in Sachsen angebaut. Durch die schonende Verpressung ohne Wärmezufuhr bleiben die typischen Aromastoffe sowie Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe weitestgehend erhalten.
Den Presskuchen verwendet die Bäckerei Merkel in Clausnitz für Eiweiß-Mischbrot mit einem Anteil von jeweils 20% Raps- oder Leinkuchen. Der Verkauf dieses Brotes erfolgt immer am Donnerstag, auch hier im Hofladen (auch eingefroren erhältlich).

ANBAU VON LEIN:

In früheren Zeiten wurde Faserlein (Flachs) im Erzgebirge traditionell angebaut. Im Jahr 2012 wurden in Sachsen ca. 500 ha Lein angebaut. Rund um Clausnitz kann man Mitte/ Ende Juni eine „Fahrt ins Blaue“ zu blühenden Leinfeldern unternehmen.
Die AG „Bergland“ Clausnitz baut auf ca. 2 % der Ackerflächen (gesamt 1.167 ha) Öllein an. Ein Anbau von Faserlein findet derzeit nicht statt, weil die Fasern nicht wirtschaftlich vermarktet werden können.
Nutzung:
Der Anbau erfolgt mit dem Ziel der Kombinutzung des Ölleins:

Nutzung Leinöl aus Leinsamen, Leinkuchen, Stroh
Produkte:
- Je nach Sorte 38-45 % Ölgehalt
- als Speiseöl,
- zur Herstellung von Ölfarben (Lacke, Anstriche und Druckfarben) und als Holzschutz
- Ausgangsstoff für Fußbodenbelag Linoleum und Biokunststoffe,
- Kosmetika und Pharmazeutika
- Nebenprodukt aus Samen-Presse
- 10-15 % Restölgehalt
- Nutzung als Futtermittel für Pferde, Kühe und Kleintiere
- Dämmstoff,
- flachsfaserverstärkte Kunststoffe (z.B. als Innenverkleidung in Autos)
- Fasern für Kleidung und Wäsche (z.B. Leintücher, Bettwäsche)
- Energetische Nutzung

Anbau:
- Ist eine einjährige anspruchslose Kulturpflanze, Anbaupausen von mindestens 6 Jahre an einem Standort einhalten
- Aussaat April, Blüte im Juli, Ernte im Spätsommer
Ertrag:
- 10–30 dt/ ha Ertrag
- Strohertrag = Kornertrag x 1,5

Öffnungszeiten

Montag - Mittwoch, Freitag 
von 8.00 bis 17.00 Uhr

Donnerstag 
von 8.00 bis 18.00 Uhr

Samstag 
von 9.00 bis 12.00 Uhr

Kontakt

Hauptstraße 13 • 09623 Rechenberg-Bienenmühle OT Clausnitz

037327-83930 • 037327-1293
info@agrar-bergland-clausnitz.dehttp://www.agrar-bergland-clausnitz.de

Mehr Informationen finden Sie hier

zu den Details

Präsentiert mit freundlicher Unterstützung von:
Erlebnisheimat Erzgebirge

Erlebnisheimat Erzgebirge

Lassen Sie sich inspirieren und merken Sie sich diese Seite für Ihren Besuch im Erzgebirge.

Sie haben sich diese Seite gemerkt!

Um Ihren Merkzettel zu verwalten oder die Seiten erneut anzuschauen, gehen Sie auf den Reiseplaner.