Berg Bärenstein - Talsperre Cranzahl - Toskabank-Rastplatz - Kretscham-Rothensehma - Erlebnispfad Bimmelbahn - Kreuzbrückfelsen - Fichtelchens Erlebnispfad - Rotes Vorwerk - Amtssteig - Fichtelbergplateau
Am Wanderparkplatz Gipfelauffahrt Bärenstein orientieren Sie sich an der Markierung in Richtung Cranzahl. Auf größtenteils naturnahen Wegen wird bald die Talsperre Cranzahl erreicht. Über die 500 m lange Staumauer der Trinkwassertalsperre führt der Weg weiter auf die befestigte geradlinige Torfstraße. Unterwegs berühren wir die Toskabank, welche dem Wanderer Sitzgelegenheiten für eine Ruhepause bietet. Über Fürstenweg und Wiesenweg vorbei an der Steinpyramide in Kretscham-Rothensehma gelangen Sie auf den Waldlehrpfad. Dieser liebevoll vom Forstbezirk Neudorf angelegte 1400 m lange Pfad mit Wassertretbecken und Rastplätzen stellt den Lebensraum Wald unter den Bedingungen des Mittelgebirges dar. Auf dem Bimmelbahn-Erlebnispfad können Sie der Fichtelbergbahn begegnen, welche bereits seit über 100 Jahren mehrmals am Tag zwischen Cranzahl und Oberwiesenthal mit Dampflok verkehrt. Ein Kurztrip mit der Bahn nach Neudorf zum Suppenmuseum oder in die Weihrichkarzl-Schaumanufaktur bringt unvergessliche Eindrücke. Der Kammweg führt den Wanderer auf den Gelben Weg. Stetig ansteigend vom Fuße des Fichtelberges nähert man sich Oberwiesenthal, mit 914 m höchstgelegene Stadt Deutschlands. Über Floßzechen-, Bärenfang- und Stümpelweg treffen Sie auf Fichtelchens Erlebnispfad. Sein Wissen testen und Kräfte tanken sollten Sie an den einzelnen kindgerechten Stationen oder am Kreuzbrückfelsen-Rastplatz.
Ab Skihang Himmelsleiter heißt es in der Wandersaison auf der Loipentrasse noch einmal Kräfte mobilisieren, um über den Amtssteig den mit 1215 m höchsten Berg Sachsens zu erklimmen. Der Fichtelberg als Etappenziel ist zweithöchster Berg des Erzgebirges nach dem Keilberg mit 1244 m auf böhmischer Seite. Eine besondere Attraktion stellt die 1924 gebaute und damit älteste Seilschwebebahn Deutschlands dar, die mit einem Höhenunterschied von 303 m Gipfel und Stadtzentrum miteinander verbindet. Während
Oberwiesenthal als Wintersportort über die Grenzen hinaus bekannt ist, lockt der Kurort auch außerhalb der Wintersaison mit erholsamen und extravaganten Aktivangeboten. Von den Vorläufern der Schmalspurbahn, den Postkutschen, zeugt eine wunderschöne Post-Distanzsäule auf dem Marktplatz von Oberwiesenthal. Entdecken Sie die Bergstadt, Heimat weltweit erfolgreicher Wintersportler.39
33
Více informací naleznete zde
k detailům Prezentováno s laskavou podporou:
Tourismusverband Erzgebirge e.V., Projektmanagement Kammweg
Autor: Birgit Knöbel
Nechte se inspirovat a nezapomeňte si tuto stránku pro vaši návštěvu v Krušných horách.
Ke správě vašeho seznamu poznamenání nebo k opětovnému prohlédnutí stránek, jděte na Plánovač cesty.