Neue Sonderausstellung der SELK auf Schloss Schlettau.
Vernissage am 11. November 2022 um 18 Uhr!
Der Naturraum Erzgebirge bietet mit seinen vielfältigen Landschaftsformen wie Bergwiesen, Mooren oder Heckenlandschaften, für Künstler reichhaltige Themen und Motive. Die Ausstellung zeigt zudem Werke, welche den Wald oder die Gärten und Dörfer im Blick haben. Weitere Exponate widmen sich Bäumen, so z.B. dem für die Region so typischen Vogelbeerbaum, oder auch speziellen Pflanzen, wie etwa seltenen Orchideen.
Präsentiert werden Gemälde, Zeichnungen, Grafiken und Fotografien aus dem eigenen Sammlungsbestand u.a. von Rudolf Manuwald, Carl-Heinz Westenburger, Hans Weiß-Aue, Gottfried Rothe, Hugo Türke, Christian Lang, Michael-Thomas Sachs, Karlheinz Fischer, Friedrich Näser, Albert Schreier, Jörn Michael, Stephanie Marx, Will Schestak, Horst Hoppe, Hans Heß, Priscilla Ann Siebert, Werner Franz u.a.
Für den Initiator und Mitbegründer der Sammlung Carl-Heinz Westenburger war die Natur des Erzgebirges zeit seines Lebens eine unerschöpfliche Quelle seines Schaffens. Er sprach gern von seiner "Werkstatt Natur" und engagierte sich über Jahrzehnte für den Natur- und Umweltschutz im Erzgebirge. Wie kaum ein anderer Maler und Grafiker hat er sich den Naturphänomenen im Erzgebirge auf unverwechselbare Art angenähert. Neben malerischen und grafischen Arbeiten Westenburgers geben bisher nur wenig öffentlich gezeigte Farbfotografien einen Einblick in seinen fotografischen "Skizzenblock".
Jedoch auch andere Künstler fanden bei ihren Streifzügen durch die Natur im Erzgebirge immer wieder lohnende Motive. Das Naturschutzgebiet Hermannsdorfer Wiesen hat Rudolf Manuwald schon in den 1950er Jahren zu einem großen, expressiven Gemälde angeregt. Auf kongeniale Weise setzt der Königswalder Karlheinz Fischer die grafisch markanten Heckenstrukturen in der Umgebung seines Heimatortes in filigranen Scherenschnitten um. Ein zartes Aquarell von Hugo Türke und eine raffinierte Radierung des Chemnitzer Künstlers Christian Lang sind inspiriert vom Hormersdorfer Hochmoor im Greifensteingebiet.
Eine Reihe von Werken befasst sich auch mit dem Problem der Naturzerstörung und des Umweltschutzes im Erzgebirge. So verweist ein eindrucksvolles Gemälde der Dresdner Künstlerin Priscilla Ann Siebert mit dem ironischen Titel "O Arzgebirg, wie bist du schie" auf das Waldsterben Ende der 1980 Jahre. Eine Zeit, in der auch Carl-Heinz Westenburger mit harten Pinselzügen "Baumlanzen" auf das Papier gebracht hat. Angesichts der gegenwärtigen Situation, in welcher der Wald durch Trockenheit und Borkenkäferbefall wiederum stark gefährdet ist, kommt der Ausstellung somit eine besondere Aktualität zu.
Information zur Sammlung
Seit Gründung der Sammlung Erzgebirgische Landschaftskunst im Jahr 2003 hat sich der Bestand kontinuierlich erweitert und weiterentwickelt. Die landkreiseigene Sammlung, die vom Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge verwaltet wird, verfügt mittlerweile über 3.000 Werke aus den Bereichen Malerei, Grafik, Zeichnung, Fotografie und Holzgestaltung von mehr als 120 Künstlerinnen und Künstlern unterschiedlicher Generationen.
Es gelten die Eintrittspreise des Schlettauer Schlosses.
Präsentiert mit freundlicher Unterstützung von:
kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises
Lassen Sie sich inspirieren und merken Sie sich diese Seite für Ihren Besuch im Erzgebirge.
Um Ihren Merkzettel zu verwalten oder die Seiten erneut anzuschauen, gehen Sie auf den Reiseplaner.