Der Stollen ist eine typische Leckerei. Er symbolisiert das in weiße Tücher gewickelte Christkind. Der Kuchen war in den ärmeren Zeiten eine gehaltvolle Nascherei und ist auch heute noch ein wunderbarer Weihnachtsgenuss.
Rosinen, Mandeln, Butter, Zitronat... Trotz gleicher Zutaten schmeckt jeder Butterstollen anders. Es sind die kleinen Back-Geheimnisse aus Uromas Zeiten, die das spezielle Aroma geben.
Wer sich nicht traut selbst zu backen und keinen Stollen kaufen möchte, lässt in vielen kleinen Bäckereien nach eigenem Rezept und mitgebrachten Zutaten vom Meister backen.
Der erzgebirgische Weihnachtsstollen vereint zahlreiche Traditionen und Geschichten – überliefert von Familie zu Familie, von Dorf zu Dorf und von Bäcker zu Bäcker. Meist hütet jeder sein überliefertes Rezept wie seinen Schatz. Viele Bäckereien kombinieren Tradition mit Kreativität – dabei entstehen neue Kreationen, wie der Vogelbeerstollen. Gemeinsam bleibt aber allen die halbrunde, ovale Form, die manche an einen Stollen im Bergwerk erinnert. Die meisten Erzgebirger sehen aber in dem weiß gepuderten Laib das Sinnbild des Christuskindes – behütet eingepackt in ein weißes leckeres (Zucker-)Tuch.
Einmal im Jahr prüft der Stollenverband Erzgebirge e.V. drei Pfund Mandel- und Rosinenstollen aus den 20 Mitgliedsbäckereien – und zwar mit allen Sinnen. Die Stollen werden im Vorfeld anonym in den Bäckerfilialen gekauft. Es gibt die Auszeichnung Gold, Silber, … und Durchgefallen. „Aber das hatten wir so gut wie noch nie!“, lacht Ralph Schweigert, der Vorsitzende des Stollenverbandes.
Stollenprüfer André Bernatzky vom Stollenverband Erzgebirge e.V. sagt: „Jeder Stollen aus dem Erzgebirge hat seine eigene Form und ist damit ein echtes Unikat.“ So wie der „Bergmannsstollen“ aus der Bäckerei Nönnig, der im Besucherbergwerk Zinngrube auf dem Sauberg in Ehrenfriedersdorf lagert – der „Stollen im Stollen“ sozusagen. Das besondere Klima im Bergwerk macht ihn zu einem besonders saftigen Gebäck in der Weihnachtszeit – ein echter Originalstollen aus dem Erzgebirge.
Weitere Informationen zum Original erzgebirgischen Weihnachtstollen unter: www.originalstollen.de
„Erzgebirgischer Weihnachtsstollen … gebacken mit Engelsgeduld“ – dies ist auch bei familiengeführten Bäckereien Programm, die die Tradition des Stollenbackens pflegen. Der Stollenverband Erzgebirge e.V. möchte mit der eigens kreierten Marke „Erzgebirgischer Weihnachtsstollen“ sowohl regional als auch überregional mehr Aufmerksamkeit für dieses traditionelle Weihnachtsgebäck erreichen.
www.originalstollen.de
Um Ihren Merkzettel zu verwalten oder die Seiten erneut anzuschauen, gehen Sie auf den Reiseplaner.