Das bedeutendste technische Denkmal der alten Bindemittelindustrie in Europa.
Das Kalkwerk Lengefeld, direkt an der Bundesstraße 101 zwischen Pockau und Heinzebank gelegen, zählt zu den bedeutendsten technischen Denkmalen der alten Bindemittelindustrie in Europa. Hier lässt sich der Abbruch von Kalkstein bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Technische Anlagen der Kalkgewinnung und -verarbeitung zeugen von dieser langen Tradition. Geschichtsträchtiges wird im Brennofen IV des Kalkwerkes berichtet - von der Einlagerung Dresdner Kunstschätze am Ende des Zweiten Weltkrieges im Untertagebereich sowie deren Rückgabe aus der Sowjetunion an die DDR in den 1950er Jahren. In den Sommermonaten Juni und Juli verwandelt sich die Tagebruchsohle des Kalkwerkes in eine blühende Landschaft. Tausende wild wachsende Orchideen entfalten dann ihre Blütenpracht. Führungen können auch außerhalb der Öffnungszeiten sowie während der Schließzeit von November bis März vereinbart werden. Gastronomie befindet sich in unmittelbarer Nähe des Museums.
Aufgrund andauernder Bauarbeiten bleibt das Museum während der regulären Öffnungszeiten bis auf Weiteres geschlossen. Nach telefonischer Voranmeldung unter 037367-2274 sind Besuche individuell und abhängig vom Baugeschehen vereinbar.
Einzelkarte
4,00 Euro
Ermäßigt
2,00 Euro
Kalkwerk 2 • 09514 Pockau-Lengefeld
+49 37367 2274 • +49 (0) 37367 2274
info@kalkwerk-lengefeld.de • http://www.kalkwerk-lengefeld.de
Mehr Informationen finden Sie hier
zu den Details Präsentiert mit freundlicher Unterstützung von:
Erlebnisheimat Erzgebirge
Lassen Sie sich inspirieren und merken Sie sich diese Seite für Ihren Besuch im Erzgebirge.
Um Ihren Merkzettel zu verwalten oder die Seiten erneut anzuschauen, gehen Sie auf den Reiseplaner.