i
Foto: Stadt Marienberg/ 360 Grad Team •
Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz

UNESCO-Welterbe - Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří

Im Juli 2019 hat das Welterbekomitee über die Aufnahme der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří in die Liste des UNESCO-Welterbes entschieden.

Nur in der Verbindung der 17 deutschen und 5 tschechischen Bestandteile liegt die Bedeutung der Welterbestätte begründet. Sie repräsentiert das bergbauhistorische Erbe der Region - stellvertretend für viele weitere Sachzeugen des Bergbaus.

Das Erzgebirge ist ein herausragendes und wahrlich einzigartiges Beispiel für eine grenzübergreifende Region, die durch 800 Jahre fast ununterbrochenem Bergbau auf verschiedene Metalle (vom 12. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert) tiefgreifend und unwiderruflich geformt wurde. Die reichen Funde vor allem von Silber, Zinn, Kobalt und Uran prägten das Erzgebirge und wurden zum Wegbereiter für wegweisende Errungenschaften, die die Entwicklung anderer Bergbauregionen in der ganzen Welt maßgeblich beeinflussten.

Der Bergbau brachte viele und vor allem nachhaltige Erfindungen im Bereich des Bergbaus hervor, z. B. das Ehrenfriedersdorfer Kunstgezeug (1540), Nasspochwerke (1507) oder eine groß angelegte Wasserwirtschaft zur Versorgung der Bergwerke mit Aufschlagwasser (ab 1558). Der weltweite Einfluss wurde darüber hinaus durch herausragende literarische Werke aus dem Erzgebirge vorangebracht.

Hierzu gehören das erste gedruckte Buch über das Montanwesen von Ulrich Rülein von Calw (1505), die "De re metallica" und andere Schriften von Georgius Agricola oder das Buch "Sylvicultura oeconomica oder haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur wilden Baum-Zucht" von Hans Carl von Carlowitz, der auch als Vater der nachhaltigen Forstwirtschaft gilt. Der Bergbau im Erzgebirge stand unter staatlicher Aufsicht und nahm damit auch Einfluss auf alle gesellschaftlichen Bereiche. Die frühen Bergordnungen spielten hier eine entscheidende Rolle. Um 1300 wurde bereits die erste Bergordnung in Freiberg verfasst.

Grundlage für weite Teile des Bergrechts im deutschsprachigen Raum, wurde die 1509 erlassene Annaberger Bergordnung. In den Bergordnungen wurden die Freiheitsrechte der Bergleute sowie wichtige Grundsatzentscheidungen in wirtschaftlichen und technischen Dingen durch die Bergverwaltung getroffen und überwacht.

Darüber hinaus, wurden 1520 erstmals Silberthaler in Jáchymov geprägt und waren mehrere Jahrhunderte lang Vorbild für die Währungssysteme in vielen europäischen Ländern. Außerdem gelten sie heute als Vorläufer für den Dollar. Den Höhepunkt zur Sicherstellung der Ausbildung von Bergleuten bildet die 1765 gegründete Bergakademie Freiberg. Die Bergakademie ist damit die älteste noch bestehende montanwissenschaftliche Bildungseinrichtung der Welt.

[...] Weiterlesen

Die 22 Bestandteile der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří

Insgesamt setzt sich die Nominierung aus 22 Bestandteilen zusammen: 17 auf deutscher und 5 auf tschechischer Seite. Die ausgewählten Denkmale, Natur- und Kulturlandschaften repräsentieren in ihrer Gesamtheit die wichtigsten Bergbaugebiete und Epochen des sächsisch-böhmischen Erzbergbaus. Jeder Bestandteil setzt sich aus verschiedenen Einzelobjekten bzw. Landschaften zusammen (allein über 400 auf sächsischer Seite!).

Neben über- und untertägigen Sachzeugen des Montanwesens, wurden auch historische Stadt- und Bergbaulandschaften, wie z. B. Haldenzüge berücksichtigt. Sie repräsentieren das bergbauhistorische Erbe der Region - stellvertretend für viele weitere Sachzeugen des Bergbaus.

Nur in der Verbindung aller 22 Bestandteile liegt die Bedeutung der künftigen Welterbestätte im Sinne der UNESCO begründet.

Um zu einer umfassenden Vermittlung des montanhistorischen Erbes der Region beizutragen, wurden zusätzliche Standorte als „assoziierte Objekte“ zum Welterbe definiert.

Übersichtskarte zur Montanregion
Weitere Fakten zum Welterbe

17 deutsche Bestandteile

i
Hochmittelalterliche Silberbergwerke Dippoldiswalde (Landesamt für Archäologie Sachsen)
Hochmittelalterliche…
Die herausragende archäologische Relikte des untertägigen Silberbergbaus in-situ aus dem späten 12. und frühen 13. Jahrhundert…
i
Montanlandschaft Altenberg Zinnwald (Jens Kugler)
Montanlandschaft…
Hervorragendes Beispiel einer vielschichtigen Zinn-Bergbaulandschaft, anhand derer der Abbau verschiedener Zinnerzlagerstätten,…
i
Verwaltungssitz Lauenstein (Marko Borrmann)
Verwaltungssitz Lauenstein:…
Das Schloss als Verwaltungssitz des herrschaftlichen Zinnbergbaus der Familie von Bünau ist ein hervorragendes Beispiel für die…
i
Montanlandschaft Freiberg (Marko Borrmann)
Montanlandschaft Freiberg:…
Herausragendes Zeugnis für den vorherrschenden Einfluss des Silberbergbaus. An diesem Ort wurde der erste, große Silberrausch in…
i
Bergbaulandschaft Hoher Forst bei Kirchberg - Mundloch Engländerstolln (Jens Kugler)
Bergbaulandschaft Hoher…
Im Gebiet Hartmannsdorf, Langenweißbach und Kirchberg befindet sich im Wald des Hohen Forstes eine der ältesten und am besten…
i
Montanlandschaft Schneeberg (Jens Kugler)
Bergbaulandschaft…
Die erhaltenen montanen Sachzeugen sind ein herausragendes Zeugnis der führenden Rolle des Erzgebirges im Abbau und der…
i
Blaufarbenwerk Schindlers Werk ()
Blaufarbenwerk Schindlers…
Das Blaufarbenwerk Schindlers Werk: ist ein außergewöhnlich gut erhaltenes Beispiel eines Hüttenstandortes und einer Bergfabrik,…
i
Montanlandschaft Annaberg-Frohnau - Markus Röhling Stolln (Jens Kugler)
Montanlandschaft…
Annaberg war 1496 die erste geplante Bergstadt in der Region aufgrund der reichen Silberfunde in der Bergbaulandschaft Frohnau.…
i
Bergbaulandschaft Pöhlberg (Jens Kugler)
Bergbaulandschaft Pöhlberg:…
Die Bergwerke am Pöhlberg entwickelten sich zu den wichtigsten Silber-Kupfer-Bergwerken in der Region. Die hier abgebauten…
i
Bergbaulandschaft Buchholz (Michael Bader)
Bergbaulandschaft Buchholz:…
Die Bergbaulandschaft südwestlich von Buchholz ist Zeugnis für den Zinnbergbau vom 15. bis ins späte 18. Jahrhundert inmitten…
i
Historische Altstadt Marienberg (Marko Borrmann)
Historische Altstadt…
Die Bergstadt Marienberg ist ein außergewöhnliches Zeugnis einer planmäßigen Bergstadt, die zum ersten Mal auf freiem, noch…
i
Bergbaulandschaft Lauta (Jens Kugler)
Bergbaulandschaft Lauta:…
Die Bergstadt Marienberg ist ein außergewöhnliches Zeugnis einer planmäßigen Bergstadt, die zum ersten Mal auf freiem, noch…
i
Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf (Alexander Ohly)
Bergbaulandschaft…
Hier wurde im 16. Jhd. das Wasserpumpsystem „Ehrenfriedersdorfer Kunstgezeug“ entwickelt, dass ungefähr 200 Jahre lang als…
i
Saigerhüttenkomplex Grünthal (Jens Kugler)
Saigerhüttenkomplex…
Die Hüttenanlage ist aufgrund ihres Erhaltungszustands ein seltenes Beispiel für eine vorindustrielle, zentrale metallurgische…
i
Bergbaulandschaft Eibenstock Schwarze Pinge (Jens Kugler)
Bergbaulandschaft…
Die hohe Dichte an eingestürzten Schächten, Seifenfeldern, über- und untertägigen Bergwerken, Verarbeitungsstätten und ehemaligen…
i
Pulverturm Rother Berg (Markus Link)
Bergbaulandschaft Rother…
Die starke Nachfrage nach Werkzeugen, Vorrichtungen und Produkten aus Eisen stand in engem Zusammenhang mit dem Silberbergbau in…
i
Bergbaulandschaft Uranbergbau Förderturm Schacht 371 (Jens Kugler)
Bergbaulandschaft…
Die Bergbaulandschaft zeugt sowohl von der führenden Rolle des Erzgebirges bei der Uranproduktion als auch von der weltweit…

5 tschechische Bestandteile

i
Bergbaulandschaft Jachymov - Königliche Münze in Jáchymov (L. Zeman)
Bergbaulandschaft Jáchymov:…
Jáchymov war für eine kurze Zeit im 16. Jahrhundert das wichtigste Silberabbaugebiet im Erzgebirge, Europa und der Welt. Der…
i
Bergbaulandschaft Abertamy Bozi Dar Horni Blatna Christoph Stolln (J.Albrecht)
Montanlandschaft…
Das Zinn- und Eisenerzrevier Bludná und das Revier Kaff in Zlatý Kopec im westlichen Teil des böhmischen Erzgebirges sind…
i
Roter Turm des Todes ()
Roter Turm des Todes: Uran …
Das seltene Beispiel einer Uranerzaufbereitungs- und Sortieranlage zeigt die dunkle Seite des Uranabbaus nach Ende des 2.…
i
Bergbaulandschaft Krupka ()
Montanlandschaft Krupka:…
Die mittelalterliche Bergstadt Krupka und ihre zugehörige Bergbaulandschaft ist ein herausragendes Beispiel für den Abbau…
i
Bergbaulandschaft Vrch Mednik Luftaufnahme des Kupferhübels (Jaroslav_Kloub)
Montanlandschaft Vrch Mĕdník…
Der Mědník (Kupferberg) liegt in der Nähe der Bergstadt Měděnec. Fast alle der mehr als 80 historischen über Karten…

Wir sind Welterbe

Welterbeobjekte der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří

Marienberg, OT Pobershau

Aussichtsfelsen Katzenstein und…

Aus dem wildromantischen Tal der "Schwarzen Pockau" im Naturschutzgebiet…
<div class="teaser--tags"> </div>
i
Foto: Silberstadt® Freiberg_Ralf Menzel, Silberstadt® Freiberg
1509 m 90 m

Altstadtführung durch die Silberstadt Freiberg

Entdecken Sie bei einem öffentlichen Stadtrundgang die Schönheiten der Silberstadt mit…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

i
Foto: Rolf Albrecht, Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema, Amt für Kultur und Tourismus
Bad Schlema

Markus Semmler Stolln

Bei einer Einfahrt in das Besucherbergwerk Markus-Semmler- Stolln können Sie den alt-…

Schwarzenberg

PERLA CASTRUM – EIN SCHLOSS VOLLER…

Lassen Sie sich entführen in die bewegte Schloss-, Stadt-, Bergbau und…

Olbernhau

Museum Saigerhütte Grünthal

Die Saigerhütte Grünthal ist ein einmaliges Denkmalareal und Bestandteil des…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

i
Foto: Silberstadt® Freiberg_Albrecht Holländer Artworks, Silberstadt® Freiberg
Freiberg

Nikolaikirche Freiberg - Konzert- und…

Dieses, ursprünglich im romanischen Stil erbaute, Gotteshaus entstand…

Freiberg

Dom St. Marien Freiberg

Der Dom ist bedeutendster mittelalterlicher Sakralbau und zugleich Wahrzeichen der…
Marienberg

Museum sächsisch-böhmisches…

Einmalig in der Region - das Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge im Bergmagazin! …
Marienberg OT Lauta

Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht …

Seit Juni 2006 ist der Pferdegöpel als Besucheranlage wieder in Betrieb.…

Zwönitz

Papiermühle Niederzwönitz ·…

Die Papiermühle Niederzwönitz, 1568 erstmals urkundlich erwähnt, ist eine der ältesten,…

Freiberg

Silberbergwerk "Reiche Zeche"…

Mit 800 Jahren Tradition und 1.000 Erzgängen ist das Freiberger Silberbergwerk eines der…

Bergbau erleben

 

Die Welterbestätte Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří mit ihren über 400 Einzelobjekten auf sächsischer und tschechischer Seite, steht stellvertretend für die vielen Sachzeugen des bergbauhistorischen Erbes der Region.

So laden zahlreiche Besucherbergwerke Groß und Klein ein, das Erzgebirge unter Tage zu erkunden. Über Tage erzählen Hammerwerke, Schmelzhütten und Bergstädte die eindrucksvolle Geschichte der Region. Der Bergbau hat auch die Natur des Erzgebirges unverkennbar geprägt. Wer gerne auf Entdeckertour geht, wandert entlang von Flößgraben durch die Wälder und bestaunt die Zeitzeugen des Bergbaus am Wegesrand.  

i
©TVE_Frank Graetz
i
Frohnauer Hammer / Foto WFE

Podcast - DRR125 - UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge

Der neue Podcast von Rüdiger Edelmann vom Deutschen Reiseradio ist da! „Hurra, wir sind Welterbe“, klang es am 6. Juli aus dem Erzgebirge. Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří konnte sich in die Welterbeliste der UNESCO einreihen...

Sie haben Fragen zum Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří?

Kontaktformular Welterbe

_

Sie haben sich diese Seite gemerkt!

Um Ihren Merkzettel zu verwalten oder die Seiten erneut anzuschauen, gehen Sie auf den Reiseplaner.