Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz

Annaberger Landring (Nordring)

Der durchgängig einheitlich beschilderte Radweg „Annaberger Landring“ kann neben dem „Außenring“ auch als kürzerer „Nordring“ befahren werden. Diese nördliche Routenführung, gelegen zwischen Annaberg-Buchholz und Marienberg, ist knapp 33 km lang und verbindet die traumhaften Mittelgebirgstäler Preßnitztal, Rauschenbachtal, Sandbachtal sowie Pöhlatal miteinander.


Ein Streifzug durch das obere Erzgebirge - der nördliche Abschnitt des "Annaberger Landring", in der Grenzregion zur benachbarten Tschechischen Republik, bietet atemberaubende Ausblicke, sowohl für Radfahrer als auch für Wanderer. Ob genüsslich in Familie unterwegs oder mit sportiver Absicht durch Täler und über Hochflächen jagend - herrliche Perspektiven laden zum Entdecken und Verweilen ein - tolle Erlebnisse bleiben!

Der Annaberger Landring besteht aus zwei miteinander kombinierbaren Schleifen. Der Nordring bietet eine Streckenlänge von gut 33 Kilometern. Dieser ist durchgängig einheitlich beschildert und witterungsabhängig permanent befahrbar. Charakterisiert wird er durch befestigte Schotterwege, Passagen auf Asphalt und Pflaster sowie kontrollierbare Wald- und Wiesenwege. Kreis- und Ortsverbindungsstraßen müssen gelegentlich passiert werden. Die Route schneidet bzw. tangiert Rad- und Wanderwege wie den E3-Wanderweg und den Zschopautalradweg.

Ein Streckeneinstieg ist an vielen Stellen flexibel möglich. Empfehlenswert sind Einstiege beispielsweise auf den Wanderparkplätzen in Streckewalde, Boden, Niederschmiedeberg, Obermildenau, Königswalde, Mildenau, Geyersdorf und Thermalbad Wiesenbad. Auch wenn der Nordring nicht offiziell durch Thermalbad Wiesenbad führt, ist der idyllische Kurort im Zschopautal jeweils als Zubringerroute entsprechend beschildert und von Geyersdorf über Plattenthal aus beziehungsweise von Wolkenstein/Niederau über den „Bäderweg“ unkompliziert zu erreichen. Zu empfehlen ist ein Abstecher innerhalb der Thermenregion unbedingt. An anderer Stelle schlängelt sich der Annaberger Landring als Preßnitztalweg idyllisch auf einem stillgelegten Bahngleiskörper parallel zum Flusslauf der Pressnitz entlang und ist hier von Jedermann problemlos zu bewältigen, insbesondere auch von Eltern mit Kindern im Radanhänger. Individuelle Querverbindungen sind am Annaberger Landring gut ausgeschildert.

Die reizvolle Streckenführung des Annaberger Landring zeichnet sich neben Flachstücken entlang von Flussläufen zudem durch moderate bis teils steilere Anstiege und Abfahrten der Mittelgebirgslandschaft aus.

Und auch im Winter bei Neuschnee und klirrender Kälte ist es ein Genuss für jeden Naturliebhaber, Passagen des Annaberger Landring zu entdecken. Willkommen auf dem „Nordring“ in einer sagenhaften Mittelgebirgslandschaft!

Details zur ausgewählten Route

Schwierigkeit leicht
Strecke 32793 m
Dauer 175 m
Aufstieg 562 m
Abstieg 565 m

Wegpunkte

Start Einstieg überall möglich
Ziel Ausstieg überall möglich

Wegbeschreibung

Streckewalde – Boden – Niederschmiedeberg – Mittelschmiedeberg – Arnsfeld – Rauschenbachtal – Wanderparkplatz Obermildenau - Königswalde – Geyersdorf – Mildenau – Mauersberg – Höllenmühle – Streckewalde

Details

Kondition
Schwierigkeit
Erlebnis
Landschaft
Beste Jahreszeit
April , Mai , Juni , Juli , August , September , Oktober
Höhe
727 m
416 m

Eigenschaften

Rundtour

Mehr Informationen finden Sie hier

zu den Details

Präsentiert mit freundlicher Unterstützung von:
Erlebnisheimat Erzgebirge

Erlebnisheimat Erzgebirge

Autor: Ute Florl

Lassen Sie sich inspirieren und merken Sie sich diese Seite für Ihren Besuch im Erzgebirge.

Sie haben sich diese Seite gemerkt!

Um Ihren Merkzettel zu verwalten oder die Seiten erneut anzuschauen, gehen Sie auf den Reiseplaner.