Stimmt schon, es gibt Regionen, die sind bekannter und deren Fernwanderwege auch. Aber gerade das macht den Reiz des Kammweges aus. Tannengeflüster statt Großstadtlärm, Dachs statt Dax und kleine Orte statt touristische Hotspots.
Glück auf! Auf über 285 Kilometern durchquert der Kammweg das Erzgebirge und das Vogtland. Egal ob man den Weg am Stück erwandert oder nur ein paar Tage unterwegs sein möchte – der Kammweg ist ein Alleskönner!
Der Kammweg bot uns die Chance, das, was wir tun, auch zu erleben. Wir konnten zur Ruhe kommen und unseren eigenen Rhythmus finden in einer modernen Zeit der Geschwindigkeit. Und ganz langsam setzt sich der Gedanke durch, dass schneller nicht zwangsläufig besser ist. Sabine M. und Joachim L.
Dachs statt Dax – Einsteigen und Abschalten, das können Sie auf dem aussichtsreichen Kammweg Erzgebirge-Vogtland. Seltene Felsformationen, blühende Bergwiesen, Schatten spendende Wälder oder erfrischende Bachtäler sorgen für entspanntes Wandervergnügen. Und unterwegs lernen Sie noch außergewöhnliche Tradition und Kultur, wie Zeugnisse der Bergbaugeschichte, seltenes Handwerk und Dampfbahn kennen.
Markierung: Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland ist durchgängig mit dem blauen Querstrich und dem Schriftzug KAMM nach den Richtlinien für Qualitätswege des Deutschen Wanderverbandes markiert.
Einsteigen und Abschalten bedeutet auch – wandern und seinen Horizont erweitern – mal ohne Handy, kein Mailempfang, keine Aktien-Kurse checken. Auf dem sächsisch-böhmischen Gebirgskamm sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht – weil es sie noch gibt. Erlebnis Tierwelt, unberührte Natur, spannende Ausblicke in eine überraschend schöne Landschaft – deshalb tut Wandern hier so gut.
Hinweis: Auf einigen Etappen sind Einkehr- und Übernachtung nur eingeschränkt vorhanden. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Wanderung über die Öffnungszeiten. Wir empfehlen Rucksackverpflegung für unterwegs. Die örtlichen Touristinformationen und die Tourismusverbände Erzgebirge und Vogtland geben gern Auskünfte.
Gern kümmern wir uns um Ihr Rundum-sorglos-Paket für entspanntes Wandervergnügen! Empfehlungen für Ihren Wanderurlaub
Wichtige Stationen auf Ihrem Weg: Geising Bahnhof – Geisingberg (819m) – Sportstadt Altenberg – Kahleberg (905m) – Holzhau - Rechenberg-Bienenmühle (Sächsisches Brauereimuseum) - Bergstadt Sayda – Neuhausen (Nußknacker- und Glashüttenmuseum) - Schwartenberg (789m) - Spielzeugdorf Seiffen (Spielzeugmuseum, Freilichtmuseum und Kirche) - Olbernhau (Saigerhüttenkomplex) – Landschaftschutzgebiet Schwarzwassertal (Grüner Graben) - Hochmoorlandschaft um Kühnhaide - Hirtstein mit Basaltfächer (890m) - Jöhstadt mit Pressnitzaltalbahn - Bärenstein (893m) - Cranzahl (Talsperre und Fichtelbergbahn) - Neudorf (Suppenmuseum und Schaumanufaktur "Zum Weichrichkarzl") - Kurort Oberwiesenthal mit Fichtelberg (1215m) höchste Stadt Deutschlands (Seilschwebebahn, Schanzen, Wiesenthaler K3-Museum, Flyline, Sommerrodelbahn) - Rittersgrün (Schmalspurbahnmuseum) - Breitenbrunn (NSG Halbmeile) - Johanngeorgenstadt (Schaubergwerk, Pferdegöpel, Weltgrößter Schwibbogen u. Pyramide, Sprungschanze) - Auersberg (1018m) zweithöchster Berg Sachsens - Carlsfeld (Talsperre und Hochmoore Kleiner und Großer Kranichsee) - Naturschutzgebiet "Drei Bächel" bei Morgenröthe-Rautenkranz (Deutsche Raumfahrtausstellung) - Wintersportort Mühlleithen – Topasfelsen Schneckenstein (853m) - Talsperre und 1.Flößerdorf Muldenberg – Schöneck höchste Stadt im Vogtland - Mittelalterliche Kirche in Wohlbach – Gettengrün (Geburtshaus Erich Ohser e.o.plauen - Talsperre Dröda – Schwarzenreuth (Vordere Platte mit Plattenhaus) – Burgsteinruinen bei Krebes - Auenlandschaft Kemnitzbachtal - Dreifreistaatenstein - Mödlareuth (Deutsch-Deutsches Museum) – Hirschberg (Hängesteg im NSG Hag Hirschberg) - Sparnberg (Lehestenwand und hölzerne Saalebrücke) - Rudolphstein – Schutzgebiet „Grünes Band Thüringen“ bei Pottiga – Blankenberg (Schlossruine und Aussichtspunkt Hochzeitskorb) - Blankenstein als Drehkreuz des Wanderns
Markierung: Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland ist durchgängig mit dem blauen Querstrich und dem Schiftzug KAMM nach den Richtlinien für Qualitätswege des Deutschen Wanderverbandes markiert.
Mehr Informationen finden Sie hier
zu den DetailsLassen Sie sich inspirieren und merken Sie sich diese Seite für Ihren Besuch im Erzgebirge.
Um Ihren Merkzettel zu verwalten oder die Seiten erneut anzuschauen, gehen Sie auf den Reiseplaner.