Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz

Kammweg Etappe 10 "Von Rittersgrün nach Johanngeorgenstadt"

Tannengeflüster und Lichterglanz. So bekannt wie der Jakobsweg ist der Kammweg (Gott sei Dank) nicht. Die Wanderphilosophie ist ähnlich, einfach einmal weg sein und zu sich finden. Wer auf dieser Etappe genau hinhört, lauscht dem Tannengeflüster. Wer genau hinsieht, ist fasziniert von der Schönheit der Himmelswiese. Nur das „Rumwischkastl“ sollte man unbedingt vorher auf lautlos stellen und im Rucksack deponieren.


In Rittersgrün/Zollstraße beginnt der Aufstieg auf den Fritzschberg. Vom Waldrand aus haben wir einen tollen Blick zurück auf Rittersgrün. Hier oben dominierte einst die Tanne, die heute nur noch vereinzelt zu finden ist. Sie wurde, wie so oft im Erzgebirge, von der Fichte abgelöst. Wir streifen Halbemeile. Halbemeile ist nur wenige hundert Meter vom Weg entfernt. Abgeschieden und malerisch stehen auf deutscher Seite ein paar wenige Häuser. Auf böhmischer Seite liegt Rozhrani (Halbmeil), ganz verlassen. Der achtsame Wanderer genießt alsbald die Himmelswiese, ein Paradies für heimische Kräuter und Mittelgebirgsblumen. Weiter der Kammwegmarkierung entlang  der Grenze folgend und in entspannender Stille am Teichbiotop vorbei, öffnet sich schließlich der Wald am Pachthaus und gibt den Blick auf die vom Bergbau geprägte Stadt frei. Schon ist der Bahnhof Johanngeorgenstadt mit grenzübergreifendem Zugverkehr nach Karlsbad erreicht. Johanngeorgenstadt trägt auch die Bezeichnung „Stadt des Schwibbogens“. Hier steht der weltweit größte freistehende Schwibbogen. Er ist ein Riese: 25 Meter breit und mit Kerzen 14,5 Meter hoch. Er besteht aus 700 Tonnen Stahlbeton und 15 Tonnen Edelstahl. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es: Im Lichterglanz erstrahlt der Schwibbogen nur im Winter. Da heute nur 10 Kilometer als Tagespensum angesagt sind, haben wir noch genügend Zeit, das Bergwerk Glöckl und den Pferdegöpel zu besichtigen. Beides absolut lohnend!

Meilensteine: Rittersgrün - Naturschutzgebiet Halbemeile - Naturdenkmal Himmelswiese - Anton-Günther-Weg - Pachthaus - Johanngeorgenstadt/Bahnhof

Details zur ausgewählten Route

Schwierigkeit leicht
Strecke 9887 m
Dauer 180 m
Aufstieg 282 m
Abstieg 242 m

Wegpunkte

Johanngeorgenstadt

Pferdegöpel Johanngeorgenstadt …

Der Pferdegöpel in Johanngeorgenstadt ist ein Denkmal der erzgebirgischen…
Johanngeorgenstadt

Lehr- und Schaubergwerk Frisch Glück…

Im Jahre 1671 wurde mit dem Vortrieb eines Stollens auf dem sog. Frisch Glück Spat,…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

i
Foto: Michelle Hof, Stadt Johanngeorgenstadt, Touristinformation Johanngeorgenstadt
Johanngeorgenstadt

Touristinformation Johanngeorgenstadt…

Zentral gelegen, im Rathaus Johanngeorgenstadt, befindet sich die Tourist-Information.…

Breitenbrunn, OT Rittersgrün

Sächsisches Schmalspurbahn-Museum…

Beim Besuch des Museums fühlen Sie sich noch einmal in die Zeit des Bahnbetriebs…

Johanngeorgenstadt

Schwibbogen und Pyramide

Größter freistehender Schwibbogen der Welt und 

höchste freistehende Pyramide des…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Johanngeorgenstadt

Pension Edelweiß

Die individuelle und familiäre Betreuung verleiht unserem Haus eine ganz besondere Note.…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Breitenbrunn

Sportpark Rabenberg / TrailCenter …

Sportpark Rabenberg – die einzigartige Sport- und Aktivanlage im…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Johanngeorgenstadt

Pension Am Wäldchen

Unser Haus befindet sich in ruhiger und zentraler Lage. Es ist…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Breitenbrunn OT Rittersgrün

Landhotel Rittersgrün

28 Zimmer mit Wellness-Dusche, teilweise mit Balkon, 4 Zwei-Bett-Zimmer…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Breitenbrunn OT Rittersgrün

Ferienwohnung Sternkopf

Familie Angelika und Frank Sternkopf heißt Sie willkommen! Unser…
Start Rittersgrün, Zollstraße
Ziel Johanngeorgenstadt, Bahnhof

Wegbeschreibung

In Rittersgrün/Zollstraße beginnt die Etappe und der Aufstieg auf den Fritzschberg. Vom Waldrand aus haben wir noch einmal einen bemerkenswerten Blick auf die Streusiedlung Rittersgrün. Über den befestigten Mückenbachweg gelangen wir entlang des felsenreichen Weges zur malerisch gelegenen Waldsiedlung Halbemeile (910 m ü. NN). Nur auf deutscher Seite ist das durch den Bergbau im Mittelalter geteilte Land noch bewohnt. Die noch vereinzelt hier zu findende Tanne bildete einst den wesentlichen Baumbestand in den Erzgebirgswäldern, wurde aber durch die Fichte abgelöst. Am Wandergrenzübergang weiter auf deutscher Seite folgen wir der Grenzlinie bis zum Flächennaturdenkmal Himmelswiese. Die alte historische Straße ist bedeutungslos geworden, nachdem sie einmal eine wichtige Salz- und Handelsstraße nach Böhmen war. Wir können nun an der Himmelswiese, einem unter Naturschutz stehenden Biotop, die zahlreichen seltenen Schmetterlinge und Insekten beobachten und aufgrund der ungewöhnlichen Stille und Abgeschiedenheit Ruhe und Entspannung tanken. 

Auf den Wanderweg Preißhausstraße einbiegend kommen wir am Teichbiotop vorbei. Einen Abstecher zum Sportpark Rabenberg ist über den Oberdorfer Flügel möglich. Weit ab von jeglichem Straßenlärm ist er Quartier und Trainingslager für viele Sportvereine aus Deutschland sowie Nationalmannschaften verschiedener Länder. Weiter der Kammwegmarkierung folgend wechseln wir auf die Alte Poststraße, die teilweise zugleich als Anton-Günther-Lehrpfad, hinab nach Pachthaus führt. Hier öffnet sich der Wald und wir erblicken das vom Bergbau geprägte Johanngeorgenstadt, jüngste Silberbergbaustadt des Erzgebirges. Der Markierung folgend wandern wir schließlich auf der Pachthausstraße bergab über die Schwarzwasser-Brücke mit Sichtkontakt zum Bahnhof, dem Ende der Etappe.

Details

Kondition
Schwierigkeit
Erlebnis
Landschaft
Beste Jahreszeit
Mai , Juni , Juli , August , September , Oktober
Höhe
910 m
639 m

Eigenschaften

aussichtsreich
Einkehrmöglichkeit
kulturell / historisch
botanische Highlights
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Gipfel-Tour

Mehr Informationen finden Sie hier

zu den Details

Präsentiert mit freundlicher Unterstützung von:
Erlebnisheimat Erzgebirge

Erlebnisheimat Erzgebirge

Autor: Birgit Knöbel

Lassen Sie sich inspirieren und merken Sie sich diese Seite für Ihren Besuch im Erzgebirge.

Sie haben sich diese Seite gemerkt!

Um Ihren Merkzettel zu verwalten oder die Seiten erneut anzuschauen, gehen Sie auf den Reiseplaner.